Entwicklung

Wirkungen von Fluglärm auf kognitive Leistungen und Lebensqualität bei Grundschulkindern

Studien, die seit den 1990er Jahren an anderen europäischen Flughafenstandorten durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass sich eine dauerhafte Belastung (Exposition) durch Fluglärm ungünstig auf die geistige Entwicklung von Kindern auswirken kann. In diesen Studien zeigten sich übereinstimmend schlechtere Leseleistungen bei fluglärmexponierten Kindern; teilweise wurden auch negative Wirkungen auf Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen berichtet.

 

Diese Befunde stellen jedoch keine Belege für eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Fluglärmbelastung und Leistungsdefiziten dar. Die kognitive Entwicklung und die schulischen Leistungen von Kindern werden durch viele Faktoren im Bereich des familiären Umfelds und des Unterrichts beeinflusst, die zum Teil mit der Fluglärmbelastung zusammenhängen. Um etwaige Beeinträchtigungen fluglärmbelasteter Kinder ursächlich auf den Lärm zurückführen zu können, müssen diese nicht-lärmbezogenen Einflussfaktoren sorgfältig kontrolliert werden. Dies ist in den älteren Studien oft nicht in ausreichendem Maße erfolgt. In der -Kinderstudie wurde der Kontrolle dieser Einflussfaktoren größte Aufmerksamkeit gewidmet, um aussagekräftige Schlussfolgerungen über die Auswirkungen des Fluglärms auf die Kindesentwicklung zu ermöglichen.

 

Die Ergebnisse der Kinderstudie finden Sie im wissenschaftlichen Endbericht des Moduls „Entwicklung“ und in der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Environment & Behavior“.

 

Über weitere Details dieser Studienreihe können Sie sich in unserer FAQ und im Endbericht informieren.